ARCH+ 55
Selbsthilfe als Reformbewegung
Der Kampf der Wiener Siedler nach dem 1. Weltkrieg
Selbsthilfe im allgemeinen (vgl. z.B. Badelt 1980) und im Bau- und Wohnungssektor im Besonderen ist wieder im Gespräch (vgl. die Planungswerkstatt der Internationalen Bauaustellung Berlin, Okt. 1980). Dabei hat Selbsthilfe historisch keinen guten Ruf; zumindest nicht aus der verlängerten Sicht der Betroffenen, denen Selbsthilfe als schlechter Ersatz für weggefallene andere Formen der Versorgung zugemutet wurde (vgl. hierzu Pirhofer/Uhlig 1977). Es gibt jedoch Ausnahmen, und nicht einmal so wenige: Ausnahmen von Selbsthilfebewegungen „von unten", die ihre kollektive Mobilisierung erfolgreich umgesetzt haben, beispielsweise in Gestalt großer Gemeinschaftssiedlungen...