Autor: Lehnerer, Alex
(geb. 1974) ist Architekt und Stadtplaner und hat derzeit eine Assistenzprofessur an der ETH Zürich inne. Zuvor war er Professor an der School of Architecture der University of Illinois in Chicago. Seinen Doktorgrad erwarb er an der ETH Zürich, seinen M.Arch an der University of California in Los Angeles (UCLA). Zusammen mit Savvas Ciriacidis leitet er das Büro Ciriacidis Lehnerer Architekten in Zürich. Gemeinsam mit Ciriacidis war er 2014 Kommissar des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale Venedig.
Tags dieses Autors:
Typologie,
Gebäudegattung,
Bungalow,
Ausstellungspavillon,
Biennale di Venezia,
Geschichte,
Kultur- und Technikgeschichte,
Bonner Republik,
Legislating Architecture,
Stadtplanung,
New York,
Regelbasiertes Entwerfen,
Hochaus,
Hochbau,
Stadtentwicklung,
Urbanismus,
Seagram Building,
Mies van der Rohe,
Los Angeles,
Autoverkehr,
autogerechte Stadt,
Automobilität,
Autobahn,
Stadtpolitik,
Stadtkulturelle Debatte,
Stadtlandschaft,
Wiederaufbau,
London,
Städtebau,
Produktionsbedingungen von Architektur,
Gesetzgebung
Artikel von Lehnerer, Alex
Martino Stierli im Gespräch mit den Generalkommissaren des deutschen Pavillons, Alex Lehnerer...
Stierli, Martino
Ciriacidis, Savvas
Lehnerer, Alex
Tags:
Typologie,
Gebäudegattung,
Bungalow,
Ausstellungspavillon,
Biennale di Venezia,
Geschichte,
Kultur- und Technikgeschichte,
Bonner Republik
Erschienen in
ARCH+ 217
So lautete der englische Titel einer 1994 gestarteten Werbekampagne des italienischen...
36-39
Betrachtet man die Gesamtfläche von Los Angeles, so stellt sich heraus, dass diese Stadt die am...
46-47
In Santa Barbara verbot man diese künstlichen Auswüchse. Für Venturi waren sie „ganz in...
76-79
Das britische Bodenrecht hat seine Ursprünge im Feudalsystem, das 1066 durch William den...
Kaufmann, Katharina
Ngo, Anh-Linh
Lehnerer, Alex
Tags:
Legislating Architecture,
Urbanismus,
Stadtpolitik,
Wiederaufbau,
London,
Stadtentwicklung,
Stadtplanung,
Städtebau,
Produktionsbedingungen von Architektur,
Gesetzgebung
Erschienen in
ARCH+ 225
Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung 1915 war das Equitable Building als Hauptsitz der Equitable...