0
Calls

Call For Papers HORIZONTE 5: Fetisch

„Was ist ein Fetisch? Etwas, das für sich genommen nichts, sondern bloß die leere Leinwand ist, auf die wir irrigerweise unsere Phantasien, unsere Arbeit, unsere Hoffnungen und Leidenschaften projiziert haben.“ - Bruno Latour in “Die Hoffnung der Pandora”

Der Begriff des Fetischs ist innerhalb seiner traditionellen Begriffsdefinitionen zunächst polyvalent beschrieben. Ob als Versatz, Verzerrung, Projektion, Profilierung, Substitut oder Stigmata - grundsätzlich handelt es sich um eine übersteigerte und selbstbezogene Beziehung zu einem Objekt, in der Wirklichkeit und Vision miteinander verschmelzen. Auch wenn sich das Phänomen offenbar nur mühsam vermitteln oder gar teilen lässt - Fetisch reizt.

In den stark visuell geprägten Disziplinen der Kunst, des Designs und der Architektur - und in stetiger Wechselwirkung zu seinen Repräsentationsmedien - steckt er vermutlich zumeist unbewusst die Grenzen des Tabuisierten kontinuierlich neu ab. So wirkt er möglicherweise auch erweiternd für die Disziplinen, ohne dabei jedoch das „Rationale“ und „Andere“ völlig aufzulösen. Nicht nur die Ambiguität des Fetischbegriffs macht ihn für uns zu einem undurchsichtigen, sich ständig wandelnden Konstrukt der menschlichen Psyche.

In Relation zum jeweiligen diskursiven Subjekt (bzw. Feld) wirkt der Fetisch somit als geistiger Katalysator - ermöglicht gewissermaßen auch die heimliche Etablierung von zuvor Unterdrücktem. Auf der Suche nach „Architekturen des Verdrängten“ besteht vielleicht eine Möglichkeit, zu erklären, was sich zunächst einer ausführlicheren Beleuchtung entzieht – denn die Wechselwirkung zwischen Raum und Fetisch könnte sich als fruchtbar offenbaren: Welche neuen, bzw. verzerrten Muster entstehen bei der Projektion auf den architektonischen Raum, sofern dieser selbst mit Latour als „leere Leinwand“ verstanden wird? Welche schöpferischen Eigenschaften könnten in Anbetracht metaphysischer, bzw. ästhetischer oder atmosphärischer Aufladung zeitgenössischer Renderings (und ihrer gebauten Pendants) dem Fetisch zugesprochen werden – zumal diese inzwischen schon zum Alltagsgebaren der Architekten gehören?

Ob Gemeindehaus oder Geisterschloss- Technotempel oder Bioblob - Darkroom oder Gartenlaube – fetischistisch, „faktischistisch“ oder anti-fetischistisch – die fünfte Ausgabe von HORIZONTE sucht nach Schlaglichtern im Unterholz der Architektur. Mit dem Ziel, Abgründe zwischen Tabu und Mode, Exil und Entertainment zu vermitteln, suchen wir nach Antworten auf die Frage, wie sich der Raum durch den Fetisch durchleuchten oder enttarnen lässt.

Einreichungsrichtlinien:
- Eingereicht werden können themenbezogene Essays, Projekte, Fotoserien, Interviews u.v.m.
- Die Redaktion bittet für alle Einreichung um ein kurzes Exposee (max. 200 Worte). Weiter ausgearbeitetes Material kann jedoch gerne bereits mitgeschickt werden.
- Essays umfassen in der Regel 1000-3000 Worte, die Erläuterungen zu Projekten, Fotoserien etc. Zeichnungen, Bilder max. 500 Worte.
- Textdateien im .odt, sonst .doc-Format. Zeichnungen als .pdf, Bilder als .tiff.
- Texte unformatiert in Times New Roman oder Arial.
- Keine Verwendung von Fußnoten-Funktionen. Anmerkungen bitte, mit der entsprechenden Nummer versehen, am Ende anfügen.
- Zitation im Chicago Style (siehe www.chicagomanualofstyle.org).
- Die Redaktion bittet jeden Autor um eine kurze Selbstbeschreibung (max. 50 Worte).
- Beitrage sollten bisher nicht veröffentlicht worden sein.

Alle Einreichungen bis zum 31.01.2012 an horizonte@archit.uni-weimar.de.

 

DOWNLOAD

______________________________________________________________

“What is a fetish? Something that is nothing in itself, but simply the blank screen onto which we have projected, erroneously, our fancies, our labor, our hopes and passions.” – Bruno Latour in “Pandora’s Hope”

Within its conventional terminology, the concept of the fetish is initially described as polyvalent. Whether as an offset, distortion, projection, substitute or stigmata - basically it is regarded as an overreaching and self-referential relationship to an object, in which reality and vision collide. Although the phenomenon is apparently rather difficult to be depicted or shared – the fetish distinctively teases.

In the strongly visually dominated disciplines of art, design and architecture - and in constant interaction with its medium of representation – fetishistic procedures continuously and supposedly unconsciously set out and blur the boundaries of the taboo. In this spirit, it possibly provides expanding capacities to the disciplines but without dissolving the "rationale" and "other" entirely. Not only the ambiguity of the term makes it appear as an opaque, ever-changing construct of the human psyche.

In relation to the respective discursive subject (or field) the fetish thus acts as a mental catalyst – covertly renders possible what used to be suppressed previously. In search of "architectures of the repressed" is perhaps a way to explain what initially withdraws from an elaborated investigation – as the interaction between space and fetish might eventually reveal to be promising: What new or distorted patterns arise in the projection on the architectural space, provided that it is understood as a “blank screen” in regard to Latour? Considering the metaphysical- or rather aesthetical or atmospherical bias of contemporary architectural renderings (and their built counterparts), what creative properties could be awarded to the fetish - especially as its proficiency now belongs to the everyday practices of the architect?

Whether parish hall or haunted house – techno-temple or bio-blob – dark room or gazebo – fetishistic, “factishistic” or anti-fetishistic – the fifth issue of HORIZONTE seeks for epiphany in the undergrowth of architecture. Aiming at the mediation of the abyss between taboo and fashion, entertainment and exile, we seek for answers to the question whether space may be informed or unmasked through the concept of fetish.

Whether in essayistic form, project- or research-based - HORIZONTE seeks for relevant reflections to the questions above, which critically assess, discuss and challenge the subject matter.

Submission Guidelines:
- Proposals may be submitted as essays, projects, photographies etc.
- Contributors are kindly asked to send a 200-word abstract. Nonetheless further developed material can be sent along, too.
- Essays shall not exceed a maximum of 4000, a project, photographic essay etc. description not 500 words.
- Text files in .odt- or .doc-format. Drawings as .pdf, images as .ti?ff-files.
- Texts should be unformatted in either Times New Roman or Arial. No use of automatic footnote-functions. Please attach numbered annotations at the end of the text.
- Source citations should be formatted in Chicago Style. (see www.chicagomanualofstyle.org)
- Please send a short bio (max. 50 words).
- Submissions should not have been published previously.

All submissions via e-mail to horizonte@archit.uni-weimar.de. Deadline: 31.01.2012

DOWNLOAD