Partner und Förderer

Als selbstständige Zeitschrift mit einer starken Haltung freut sich ARCH+ auf Partner und Förderer, die uns eine inhaltliche Erweiterung der Themen und Sichtweisen und die eigenständige Arbeit an komplexen Fragestellungen ermöglichen. Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir freuen uns auf Ihr Engagement.
Initiativpartner und Förderer von ARCH+ features
Anlässlich des Erscheinens der 200. Ausgabe haben ARCH+ und Siedle als Initiativpartner sowie weitere namhafte Förderer das neue Format als Experimentierraum für... mehr
Förderer
Förderer ermöglichen uns eine eigenständige Arbeit an komplexen Fragestellungen. Folgende Förderer danken wir für die bisherige Unterstützung: mehr
Sponsoren
Zu dem weitläufigen ARCH+ Netzwerk gehört eine ausgewählte Gruppe von Firmenpartnern, die unsere Projekte großzügig unterstützen. Das Engagement erfolgt aus dem... mehr
Kooperationspartner
In unserer täglichen Arbeit werden wir von einer Vielzahl von Kooperationspartnern unterstützt. Für die langjährige Zusammenarbeit möchten wir uns bei folgenden... mehr
Sto-Stiftung
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 fördert die Sto-Stiftung die bewusste Gestaltung unserer gebauten Umwelt und unterstützt dabei neben Bau- und Forschungsprojekten auch junge... mehr
Hans Sauer Stiftung
Die Hans Sauer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die fördernd und operativ tätig ist. Sie wurde 1989 von dem Erfinder und Unternehmer Hans Sauer gegründet und ist... mehr
KW Institute for Contemporary Art
Die KW Institute for Contemporary Art sind ein Ort der Produktion und Präsentation zeitgenössischer Kunst, an dem Fragen unserer Gegenwart formuliert und diskutiert werden. Hier werden... mehr
Deutsches Architekturmuseum
Das DAM verdankt seine ersten sehr erfolgreichen Jahre der Persönlichkeit seines Gründers Heinrich Klotz und der Aufbruchstimmung Frankfurts, das damals nach einem neuen Image suchte... mehr
ETH Zürich
Die ETH Zürich ist Projektpartner der Publikation ARCH+ 217 "Get real! Die Wirklichkeit der Architektur" im Rahmen des Beitrags "Bungalow Germania", den die deutschen... mehr
Institut für Auslandsbeziehungen
Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer... mehr
IBA Hamburg (2006-2013)
Um architektonische und städtebauliche Innovationen zu erproben und zugleich städtische Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, gibt es in Deutschland seit über 100 Jahren das... mehr
Urban Age
Urban Age is a series of conferences organized by the Alfred Herrhausen Society in collaboration with the “Cities Programme” of the London School of Economics and Political Science... mehr
Alfred Herrhausen Gesellschaft
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft ist das internationale Forum der Deutschen Bank. Sie sucht Spuren der Zukunft in der Gegenwart und führt Menschen zusammen, die sich für die... mehr
M:AI
Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, kurz M:AI, ist ein Netzwerk-Museum. Es führt Architekten und Ingenieure mit Bauherren, mit der Bau-, Wohnungs- und... mehr
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert bundesweit internationale Kulturprojekte im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. mehr
Documenta 12
Wie erlangt die documenta Kenntnis von spezifischem Wissen auf der Welt? Und wie kann sie dieses Wissen vermitteln? mehr
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. mehr
Convertible City
Die 10. Internationale Architektur-Biennale Venedig 2006 „Cities. Architecture and Society“ thematisierte die Veränderungen urbanen Lebens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. mehr